UX Design Podcast der sovanta AG
Der ”UX Design”-Podcast der sovanta AG beschäftigt sich mit Themen rund um User Experience Design in SAP.-Anwendungen. Timo Eising, Head of Design bei der sovanta AG, führt als Host Gespräche mit Expertinnen und Experten rund um SAP Fiori, UX Research, Design Thinking, Human-centered Design & Co. Den Hörer erwarten Experten-Tipps, Einblicke in Kundenprojekte und Trends im UX Design.
Episodes

Monday Dec 12, 2022
UX Design Podcast: Warum kommt man mit Design Thinking zu besseren Lösungen?
Monday Dec 12, 2022
Monday Dec 12, 2022
Spaghetti-Tower, Draw Your Neighbor und How-Might-We-Fragen – Design Thinking hält für jede Situation im Workshop eine passende Methode bereite. Dabei verfolgt jede dieser Methoden ein anderes Ziel und wird zum Beispiel als Warm-up für die Teilnehmer eingesetzt, mit dem Ziel die Stimmung aufzulockern oder auch um Probleme in Lösungen umzuformulieren und diese dann zu priorisieren. Unsere UX Designer moderieren mit Design Thinking-Methoden durch diverse Kundenworkshops. Und wir sind fest davon überzeugt, dass durch Design Thinking schneller und bessere Lösungen gefunden werden. Eine Vielzahl von erfolgreichen Kundenworkshops mit durchweg begeistertem Teilnehmerfeld geben uns recht. Aber warum ist der Ansatz so erfolgreich?
Design Thinking ist für mich das perfekte Vorgehen, um in den chaotischen Innovationsprozess ‚Ich habe eine Idee und will etwas machen‘, Ordnung reinzubekommen und so strukturiert und schneller zu besseren Lösungen zu kommen.
Thomas Bechberger, UX Designer, sovanta AG
In dieser Podcast-Folge geht Host Timo Eising zusammen mit seinen Gästen Dominika Zagorski und Thomas Bechberger, beide UX Desiger bei sovanta, einigen Fragen auf den Grund: Warum kommt man mit Design Thinking zu besseren Lösungen? Wie überzeugen wir unsere Kunden von der Methode? Ist Design Thinking nur etwas für Workshops in Softwareprojekten, oder auch in anderen Momenten eine Bereicherung? Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Double Diamant? Wie gehe ich einen Design Thinking-Workshop richtig an und welchen Einfluss haben der Raum und die Zusammensetzung im Team auf den Workshop-Erfolg? Sind Remote-Workshops gekommen, um zu bleiben und welche Rollen spielen Moments of Crisis in ihnen? Und welche ist eigentlich die am meisten unterschätzte Design Thinking-Methode? Diese Podcast-Folge gibt Antworten auf all diese Fragen. Viel Spaß beim Reinhören.
Video-Tipp: In unserer Design Lab YouTube Playlist werden einige Design Thinking-Methoden ganz kurz erklärt.
Lese-Tipp: In dieser Success Story beschreiben wir, wie so ein Design Thinking-Workshop Schritt für Schritt ablaufen kann.
Diesmal zu Gast:
Dominika Zagorski ist schon seit über fünf Jahren bei sovanta als UX Designerin in Kundenprojekten tätig. Ihr Herz schlägt dabei ganz klar für Workshops, die sie als erfahrener Design Thinking Coach moderiert.
Thomas Becherberger ist auch bei sovanta als UX Designer beschäftigt und hat den Schwerpunkt seiner Arbeit ebenfalls ganz deutlich auf die Moderation von Design Thinking Workshops mit Kunden gelegt.

Thursday Nov 10, 2022
UX Design Podcast: Was muss man über SAP Fiori alles wissen?
Thursday Nov 10, 2022
Thursday Nov 10, 2022
Nicht intuitiv, viel zu komplex, wird dem Nutzer nicht gerecht – diese Vorwürfe begleiteten SAP Software viele Jahre lang. Und dann kam SAP Fiori. Als User Interface für alle SAP-Applikationen sorgt das Design System für einheitliche und gut bedienbare Oberflächen sowie wiederkehrende Patterns über verschiedene Applikationen hinweg. Die passende SAP Fiori Library hilft nicht nur dabei, Standardanwendungen mit guter UX, sondern vor allem auch sehr schnell zu entwickeln.
Jeder Klick in einer Anwendung kostet Geld, da kann man mit SAP Fiori richtig sparen. (Daniel Grab, UX Designer, sovanta AG)
Wir sind große SAP Fiori-Fans und haben bei sovanta schon sehr viele Projekte damit umgesetzt. Darum widmet Timo Eising, Head of Design bei sovanta, dem Thema SAP Fiori auch die erste Folge seines neuem UX Design Podcasts. Mit Daniel Grab, UX Designer bei sovanta, diskutiert er die Vorteile, aber auch Nachteile von SAP Fiori. Was muss man über SAP Fiori wissen, wenn man in ein Projekt startet? Welche Fragen sollte man sich stellen? Wie weit kann ich eine SAP Fiori App zu meiner Anwendung machen? Und darf ich bei SAP Fiori auch aus dem Standard ausbrechen? Und natürlich auch: Wo geht die SAP Fiori-Reise hin? Was kommt nach dem Release des SAP Fiori Theme Horizon auf uns zu?
Weitere Informationen rund um SAP Fiori:https://experience.sap.com/fiori-design-web/#https://experience.sap.com/fiori-design-web/downloads/https://sapui5.hana.ondemand.com/#/controlshttps://fioriappslibrary.hana.ondemand.com/sap/fix/externalViewer/
Über den Podcast-Gast:
Als UX-Designer befasst sich Daniel Grab bei sovanta seit 2017 fast ausschließlich mit SAP-Themen und hat seinen Fokus nach und nach auf SAP Fiori gelegt. Zudem beschäftigt er sich neben dem SAP Fiori-Design-System in Kundenprojekten auch mit der SAP Analytics Cloud. Dank seinem Interesse für Webentwicklung, hat er einen guten Blick für die technischen Aspekten einer Anwendung und schafft so einen Link zwischen Design und Entwicklung.

Über sovanta
Die sovanta AG optimiert SAP-Anwendungen und holt damit alles aus dem etablierten Standard heraus: Einfache Nutzung durch reduziertes und nutzerzentriertes Design. Künstliche Intelligenz, für einfache und schnelle Prozesse. Sowie effiziente Lösungen, die Kunden und Mitarbeiter optimal unterstützen und den Arbeitsalltag vereinfachen.
Nur eine benutzerfreundliche Lösung ist auch erfolgreich - deshalb haben die UX-Experten von sovanta AG immer den Endanwender und seine Interaktion mit der Software im Blick. Das Ergebnis sind Lösungen, die schnell umgesetzt werden und zu spürbaren Verbesserungen der User Experience führen. Sowie nutzerorientierte Innovationen, die auf der bereits bestehenden IT-Landschaft realisiert werden.